6. Oktober 2025 | Nürnberg
Herzlich Willkommen zum
qSkills Security Summit 2025!
Der diesjährige Security Summit steht unter dem Leitthema „Handeln statt zögern.“
Statt sich in theoretischen Diskussionen zu verlieren, setzt der Summit angesichts von Disruption, Künstlicher Intelligenz und neuen regulatorischen Anforderungen auf pragmatische Lösungsansätze.
„Man müsste mal“ – dieser Satz ist vielen nur allzu gut vertraut. Doch nur durch „handeln“ können wir die drängenden Herausforderungen bewältigen.
Der Summit bricht mit passiven Denkweisen und fordert dazu auf, jetzt zu handeln. Experten aus Wirtschaft, Politik und Forschung diskutieren praktikable und pragmatische Ansätze und Strategien, um Digitalisierung und Cybersecurity zu stärken. Die Veranstaltung richtet sich an alle, die die Herausforderungen der Cybersecurity aktiv angehen und mitgestalten wollen.
Es ist Zeit zu handeln – jetzt.
PS:
Nutzen Sie am nächsten Tag gleich die Gelegenheit zu einem Besuch auf der it-sa. Erleben Sie qSkills in Halle 7 am Stand 246 und auf dem congress@it-sa im NCC Ost, Raum Istanbul.
Kleiner Vorgeschmack auf den Summit?
Keynote, Speaker & Moderation
Freiberuflich tätig
Prof. em. Dr. Günther Schmid studierte von 1970 bis 1975 an der LMU München und im Ausland Politische Wissenschaft (Internationale Politik) und Neuere Geschichte sowie Staats- und Völkerrecht. Von 1975 bis 1984 Lehr- und Forschungstätigkeit sowie Promotion bei Prof. Kindermann am Seminar für Internationale Politik; daneben Lehr-, Referenten- und Gutachtertätigkeit im nationalen und internationalen Bereich. Von 1985 bis Ende 2021 war er im nachgeordneten Geschäftsbereich des Bundeskanzleramtes im Themenfeld internationale Sicherheitspolitik und globale Fragen tätig sowie Professur für Internationale Politik und Sicherheit an der Beamtenhochschule München und Berlin.
Bereichsleiter und Information Security Officer (CISO), Bundesagentur für Arbeit
Lars Kukuk blickt bereits auf mehr als 17 Jahren Berufserfahrung in unterschiedlichen Positionen (Ingenieur, Architekt, Projektleiter) in der IT – Sicherheit zurück. Er ist seit 2020 als Bereichsleiter und zugl. Information Security Officer (CISO) bei der Bundesagentur für Arbeit tätig.
Als Informatiker legte er bereits 2004 seinen Schwerpunkt auf IT – Sicherheit und beschäftigte sich vor allem mit dem Aufspüren von Sicherheitslücken zur Netz und – Applikationssicherheit, dem Penetration-Testing sowie mit dem IT – Grundschutz.
Heute verantwortet er die Definition der Informationssicherheitsstrategie der BA sowie trägt er die Gesamtverantwortung des Informationssicherheitsmanagement System (ISMS), die Aufrechterhaltung des deutschen Sicherheitszertifikates für einen der größten Informationsverbünde und wichtigen kritischen Infrastruktur in Deutschland sowie die Einhaltung der damit verbundenen gesetzlichen Regularien , (BSIG, Kritis-Vo).
Seine Vision ist es Vorreiter in der Informationssicherheit der öffentlichen Verwaltung und Förderer der Digitalisierungs- und Automatisierungstransformation zu sein. Dabei möchte er die Maßstäbe in Informationssicherheit, Resilienz und Leistungsfähigkeit setzen.
Global Head of Bosch Service Center and Connected Services
Cyber Security at Maschinenfabrik Reinhausen GmbH
Dr. Hubert Feyrer studierte Technische Informatik an der FH Regensburg und sammelte erste Berufserfahrungen als Systembetreuer für Unix mit Solaris und NetBSD. Anschließend lehrte er als Informatik-Dozent an der FH Regensburg sowie am Stevens Institute of Technology in Hoboken, NJ, USA. Nach seiner Promotion in Informationswissenschaft an der Universität Regensburg spezialisierte er sich auf die Entwicklung von Hard- und Software sowie Netzwerk- und Security-Lösungen. In dieser Rolle stieg er zum IT-Leiter auf und etablierte erfolgreich Security-Consulting-Dienstleistungen nach ISO 27001. Es folgte der Wechsel in den Automotive-Bereich als Chief Information Security Officer (CISO). In den darauffolgenden Jahren übernahm er Führungsverantwortung als CISO bei einem der größten Prozess- und Personaldienstleister Deutschlands sowie bei einem renommierten deutschen Automobilhersteller. Aktuell ist Dr. Feyrer als Cyber Security Experte bei einem führenden Zulieferer der Energiebranche tätig.
Director IT Security Consulting, INFODAS GmbH
Sebastian Dännart verantwortet als Mitglied der Geschäftsleitung die IT Security Consulting Geschäfte der Infodas GmbH.
Sebastian ist seit 2023 wieder bei infodas, für die er bereits in der Vergangenheit als IT Security Consultant erfolgreich tätig war. In der Zwischenzeit verantwortete er mehrere Jahre als Information Security Officer bei Giesecke+Devrient die Informationssicherheit der gesamten Wertschöpfungskette von Sicherheitspapier und Banknoten an verteilten Produktionsstandorten. Der Wirtschaftsinformatiker und MBA leistete für 12 Jahre seinen Dienst als Offizier der Deutschen Marine und arbeitete dort in unterschiedlichen Funktionen, sowohl in Verantwortung für IT- und Waffensysteme an Bord von Schiffen, als auch in der wissenschaftlichen Forschung zur IT-Sicherheit Kritischer Infrastrukturen.
Sebastian hält seit vielen Jahren Lehraufträge an unterschiedlichen Universitäten zu den Themen IT Security Management, IT Governance und Geschäftsprozessmanagement. Er studierte an der Universität der Bundeswehr München und der Technischen Hochschule Ingolstadt.
Manager Informationssicherheit - CISO, Hubert Burda Media
Hermann Huber, begann seine berufliche Karriere mit einer Ausbildung zum Elektroniker bei der Firma SEL/Alcatel in Stuttgart und bekam hierbei früh Kontakt mit dem internationalen Geschäft im Bereich der Nachrichtentechnik.
Später studierte er nach einer mehrjährigen internationalen Bundeswehrzeit (schnelle Eingreiftruppe) Elektrotechnik und Informatik.
Als ausgewiesener Spezialist im Bereich IT-Security und Datenschutz führte er von 1996-2011 das Systemhaus Intastic GmbH und wurde 2007-2011 von deren Muttergesellschaft der Ecounion AG zum CTO später CEO berufen.
Nach einem Sabbatical Jahr folgte Hermann Huber dem Ruf zum IT Security Officer und Data Privacy Officer International, bei der J.Schmalz GmbH in Glatten.
Im September 2019 berief die Firma Burda Herrn Huber zum CISO.
Herr Huber doziert an verschiedenen Hochschule Technologiefolgenabschätzung und Business Continuity Management und ist Mitglied des Fachbeirats Cybersicherheit des Landes Baden-Württemberg.
2015 gewann Herr Huber den IT-Sicherheitspreis (1.Preis) in Baden Württemberg und hält mehrere Zertifizierungen, wie z.B. den CISSP und den Lead Auditor ISO 27000.
Geschäftsführer, Resilience Operations Center GmbH
Uwe Rühl - der Business Fire Fighter
Uwe Rühl war Einsatzleiter im Katastrophenschutz und saß lange in Leitstellen für Feuerwehren und Rettungsdienste. Seine umfassende praktische Erfahrung im Management schwieriger Einsatzlagen und Großveranstaltungen hat ihn fit gemacht für jede Art von Krise, die in Unternehmen auftreten können. Diese praktische Expertise untermauert er mit dem Wissen aus drei Masterabschlüssen (Compliance & Risikomanagement, Krisenmanagement und Managementsysteme), einem Bachelor in Wirtschaftswissenschaften mit Schwerpunkt Qualitätsmanagement und seiner langjährigen Tätigkeit an vorderster Front in Unternehmen aller Branchen als Berater, Auditor, Trainer und Sparringspartner.
Geschäftsleitung qSkills
Keynote: Prof. em. Dr. Günther Schmid
Freiberuflich tätig
Lars Kukuk
Bereichsleiter und Information Security Officer (CISO), Bundesagentur für Arbeit
Bastian Kruse
Global Head of Bosch Service Center and Connected Services
Sebastian Dännart
Director IT Security Consulting, INFODAS GmbH
Dr. Hubert Feyrer
Der EU Cyber Resilience Act (CRA) zielt darauf ab, die IT-Sicherheit von Produkten mit digitalen Inhalten zu verbessern. Der Vortrag beleuchtet den Beginn des Produktlebenszyklus und legt besonderen Fokus auf den Ansatz „Security by Design“. Dabei wird ein umfassendes Governance-Modell vorgestellt, das durch einen schlanken Satz an Leitplanken ergänzt wird, in denen sich sowohl Embedded- als auch Web-Entwickler wohlfühlen können.
Zentrales Element dieses Ansatzes ist das Cybersecurity Risk Assessment (CS-RISK). Dieses dient als Grundlage für die Identifizierung, Bewertung und Mitigation von Sicherheitsrisiken. Aufbauend wird gezeigt, wie die Sicherheitsanforderungen des EU Cyber Resilience Acts in der Praxis damit umgesetzt werden können. Durch die Integration dieses Assessments wird eine robuste und anpassungsfähige Sicherheitsstrategie gewährleistet, die den gesamten Produktlebenszyklus abdeckt und die IT-Sicherheit von Anfang an in den Entwicklungsprozess einbindet.
Cyber Security at Maschinenfabrik Reinhausen GmbH
Hermann Huber
Manager Informationssicherheit - CISO, Hubert Burda Media
Maria Elisabeth Wickerath
Senior Referentin f. Information Security Management
Awareness, Training, Communication, Deutsche Bahn AG
Tagungsort
Der Marmorsaal ist ein stilvoller Veranstaltungsort, der mit seinem besonderen Charme überzeugt. Er befindet sich im 2. Obergeschoss der Nürnberger Akademie, direkt am Gewerbemuseumsplatz und ist unser diesjähriger Veranstaltungsort für den Security Summit.
Runden Sie mit uns den gelungenen Tag bei einem gemeinsamen Abendessen in außergewöhnlichem Ambiente im Bootshaus Nürnberg – direkt am Dutzendteich – ab.
Experten aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik erörtern zukünftige Trends, geben Impulse für die IT-Sicherheit der Zukunft und zeigen Lösungswege auf. Nutzen Sie die neuesten Erkenntnisse für Ihre Unternehmensstrategie.
Knüpfen Sie neue Kontakte.
Neue Denkanstöße für die Zukunft gewinnen.
Neue Perspektiven und Alternativen entwickeln.
3Erleben Sie eine erfolgreiche Tagung und genießen Sie das gemeinsame Abendessen.
4Sichern Sie sich Ihr Ticket für 2025
Parkmöglichkeiten
PARK ONE Tiefgarage Nürnberger Akademie:
ca. eine Minute zum Veranstaltungsort
Parkhaus Katharinenhof:
ca. vier Minuten zum Veranstaltungsort
Parkhaus Karstadt:
ca. fünf Minuten zum Veranstaltungsort
Name: Birgit Jacobs
Telefon: +49 (911) 80 10 3-31
E-Mail: birgit.jacobs[at]qskills.de
Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
cookielawinfo-checkbox-necessary | 11 Monate | Dieses Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um die Zustimmung des Nutzers für die Cookies der Kategorie "Notwendig" zu speichern. |
PHPSESSID | Session | Das Cookie wird von WordPress gesetzt. Es speichert keine persönlichen Daten. |
viewed_cookie_policy | 11 Monate | Das Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt und wird verwendet, um zu speichern, ob der Nutzer der Verwendung von Cookies zugestimmt hat oder nicht. Es speichert keine persönlichen Daten. |